Inhalte in den Stadtrat

Generationengerechtigkeit

Der demografische Wandel verändert unsere Gesellschaft. Kennzeichnend für diese Entwicklung sind im Wesentlichen drei große Trends:

  • Wir werden weniger.
  • Wir werden älter.
  • Wir werden internationaler.

Die niedrige Geburtenrate und die steigende Lebenserwartung beeinflussen den Altersaufbau der Bevölkerung nachhaltig und lassen sich gut in Zahlen verdeutlichen. Das Landesministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration (MGFFI) und das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik prognostizieren einen Rückgang der Bevölkerungszahl bis 2025 um voraussichtlich 2,3 Prozent. Im Jahr 2050 wird es bereits zehn Prozent weniger Einwohner geben - das entspricht ca. 1,8 Millionen weniger Menschen, vergleichbar mit den dreifachen Einwohnerzahlen der StädteRegion Aachen. Der Anteil der über Achtzigjährigen hingegen wird bis zum Jahr 2025 um 76 Prozent steigen.

 

Allerdings wird sich die Bevölkerung auf regionaler Ebene durchaus unterschiedlich entwickeln. Während das Ruhrgebiet anderen Landesteilen gegenüber in der demografischen Entwicklung um Jahre voraus ist, wird für andere Regionen gegen den Trend Bevölkerungswachstum prognostiziert. Hiervon können auch die StädteRegion Aachen und Stolberg profitieren, sofern wir heute die richtigen Entscheidungen treffen.

 

Aber ganz gleich, ob die Bevölkerung einer Stadt nun wächst oder schrumpft, älter wird sie überall. Im Zeitraum bis 2025 wird für Nordrhein-Westfalen prognostiziert, dass der Anteil der Über-80-Jährigen um 76 Prozent steigen wird. Lebten in unserem Bundesland im Jahr 2005 noch 770.000 Menschen aus dieser Altersgruppe, so werden es 2025 voraussichtlich 1,35 Millionen sein.

 

Vielfältige Entwicklungen haben zum Demografischen Wandel geführt und werden ihn weiter beeinflussen.

  • Wohlstand, bessere Ernährung und Fortschritte in der Medizin sichern heute eine längere Lebenszeit.
  • Es werden weniger Kinder geboren. Rund 16 % der Frauen bleiben heute kinderlos. 2040 werden es nach Einschätzung von Experten 30 % sein.
  • Zuwanderungen federn den Bevölkerungsrückgang einerseits ab und stellen die Gesellschaft andererseits vor erhebliche Integrationsaufgaben.

Der demografische Wandel hat Auswirkungen auf alle Lebensbereiche, und darauf müssen wir uns heute bereits einstellen:

  • Mit notwendigen Anpassungen in den sozialen Sicherungssystemen, um auch künftig Sicherheit, Solidarität und den gerechten Ausgleich zwischen den Generationen zu erreichen.
  • Mit der Erhöhung der Lebensarbeitszeit, um die Renten für einen langen Lebensabend zu sichern und weil die Kompetenzen älterer Beschäftigter für die Unternehmen und die Wirtschaftstätigkeit insgesamt wichtig sind.
  • Mit Blick auf die öffentliche Infrastruktur, die Schritt für Schritt auf die Bedürfnisse der kommenden Bevölkerung eingestellt werden muss, auf kommunaler Ebene wie im Land.

Es kommt darauf an, dass wir jetzt die Weichen stellen für eine Gesellschaft des langen Lebens. In jedem Politikfeld, in der Wirtschaft und in allen Bereichen unseres Gemeinwesens muss mit Blick auf den demografischen Wandel überprüft werden, ob die Instrumente und Methoden zeitgemäß sind. Das ist die Voraussetzung dafür, dass wir Wohlstand, Lebensqualität und gesellschaftlichen Zusammenhalt auch in Zukunft erreichen.

 


Ein klares Bekenntnis für eine zukunftsorientierte Politik

Das kommunalpolitische Programm der CDU Stolberg

Mit unserem kommunalpolitischen Programm "Leitbild für ein Generationengerechtes Stolberg" unterstreichen wir als CDU, dass wir uns der aktuellen Entwicklung stellen und die aus ihr ergebenden Potentiale nutzen wollen, um uns und unsere Stadt völlig neu aufzustellen.


Für diesen Kurs steht insbesondere unser Bürgermeisterkandidat Paul M. Kirch, der federführend an der Erarbeitung unseres Programmes für die Legislaturperiode 2009 bis 2014 beteiligt war.

 

Wir haben die Gelegenheit, unserem Stolberg in der StädteRegion Aachen und die der Euregio Maas-Rhein ein neues Profil zu geben. Was zählt ist nicht der Blick auf das was war. Wir müsen in Stolberg wieder den Blick in die Zukunft wagen.


Download
Kommunalpolitisches Programm der CDU Stolberg
Kommunalpolitisches_Programm_Generatione
Adobe Acrobat Dokument 1'005.1 KB

Genug geredet. Zeit zu handeln!

Die folgenden Ziele werden wir für Sie umsetzen

  • Schaffung und Förderung privater Agenturen zur Vermittlung haushaltsnaher Dienstleistungen
  • Weiterer Aus- und Aufbau von Mehr-Generationen-Häusern
  • Vergünstigungen für Familien und Senioren
  • Aufbau eines bedarfsgerechten Angebotes von betreutem Wohnen, Senioreneinrichtungen und mobilen sozialen Hilfsdiensten
  • Erwerb des Seniorenzentrums auf der Liester
  • Verbesserung des Angebotes an Plätzen in Kindertageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren
  • Weitere Schaffung von Familienzentren
  • Etc.

Durch eine Förderung generationengerechter Leistungen bereiten wir uns nicht nur auf zukünftige Herausforderungen vor, wir leisten dadurch zugleich auch einen Beitrag zur Lösung der aktuellen Probleme.

 

Die Menschen in Deutschland werden älter und benötigen neue Angebote, um auch weiterhin ein erfülltes und aktives Leben genießen zu können. Wir werden für diese Angebote sorgen und dadurch neue Arbeitspläötze in den Bereichen Einzelhandel, Industrie, Tourismus und Pflege schaffen und so den Arbeitsmarkt beleben. So werden wir die Handlungsfähigkeit unserer Kommune zurückerobern und weitere Impulse für eine bessere Zukunft setzen.


Sie wollen mehr zum Thema erfahren?

Links zum "Demografischen Wandel"


Kontakt

CDU Stolberg

Langerweher Straße 8

52224 Stolberg
Telefon: (02409) 760026

Newsletter abonnieren

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.